Activitas Helvetia

Die Studentenverbindung ‘Helvetia’ ging aus den freiheitlichen Idealen der Französischen Revolution hervor und wurde 1832 gegründet. Sie hat nebst in Bern Sektionen in Basel und Zürich. Zurzeit hat sie rund 15 aktive Mitglieder. Helvetia ist eine ‘schlagende‘ Verbindung, d.h. sie praktizieren die ‘Mensur’, das akademische Fechten mit dem ‘Rapier’. Dazu trainieren die ‘Paukanten’ während dem Semester fünfmal pro Woche unter Anleitung des Fechtchargierten im Fechtlokal. Die Mensur findet einmal pro Semester statt, jeweils gemeinsam mit verschiedenen schlagenden Verbindungen an wechselnden Standorten unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die Studenten legen Wert darauf, dass sie nicht gegeneinander, sondern miteinander fechten. Am Vorabend werden anlässlich des ‘Paukschoppens’ am Stammtisch die Partien bekannt gegeben und man wünscht den Paukanten ‘Waffenschwein’. Am ‘Weihnachtskommers’ ziehen die Aktiven im ‘Vollwichs’ mit Fackeln vom Verbindungslokal in den Kornhauskeller. Dort wird gegessen und getrunken, stellt der ‘Fuchsmajor’ die neuen ‘Füchse’ vor und ‘Altherren’ wird zum Jubiläum gratuliert. Später an der ‘Mitternachtsmesse’, zurück im Verbindungssaal, wird bei Kerzenlicht gesungen und weiter gefeiert. Am wöchentlichen Stamm im Restaurant Della Casa diskutieren Altherren und Aktive, singen miteinander und manchmal wird ein Duell im ‘Bierstreit’ entschieden. Um nebst der Freundschaft auch die Politik und Bildung zu fördern organisiert die Verbindung regelmässig Vorträge mit Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Helvetia ist stolz darauf, dass bisher 21 Bundesräte Mitglied ihrer Verbindung waren. 

Abschlussarbeit GAF 1.16 zum Thema ‘unter uns’